Expertentipp der Woche

Gerade erst haben die Banken die Zinssätze für Baukredite um 0,4 bis 0,5 % angehoben, obwohl die EZB den Leitzins davor gesenkt hat. Wie kann das sein, fragen sich Kaufinteressierte, die eine Immobilie erwerben wollen?

Der Zusammenhang ist nicht gleich offensichtlich. Die Bauzinsen hängen nicht vom Leitzins ab, sondern von den zehnjährigen Bundesanleihen. Und diese werden durch das gerade erst verabschiedete Schuldenpaket des Staates nun deutlich teurer. Denn wenn der Staat viel Geld braucht, muss er jenen, die ihm Geld leihen sollen, einen attraktiven Zinssatz bieten. Auch steigt mit wachsenden Staatsschulden das Risiko für Investoren, ihr Geld wiederzubekommen.

Beides hat zur Folge, dass die Renditen auf Bundesanleihen deutlich gestiegen sind. Über Bundesanleihen nimmt der Staat am Kapitalmarkt Geld auf. Besonders relevant für die Immobilienbranche sind die Anleihen mit zehnjähriger Laufzeit, an denen sich nämlich die Bauzinsen orientieren.

Für Eigentümer bedeutet dies, einen erneuten Wertverlust für Ihre Immobilien. Wenn Kaufinteressierte mehr für einen Kredit zahlen müssen, können Sie weniger Geld für den Kauf investieren.

 

Quelle: www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/folgen-schuldenpolitik-anstieg-kreditzinsen-100.html

Unsere Artikel werden mit größter Sorgfalt erstellt. Sie ersetzen aber keine professionelle Rechtsberatung und sollen lediglich als Denkanstoß dienen. Eine inhaltliche Haftung insbesondere auch für Aktualität und Vollständigkeit können wir nicht übernehmen.

Impressum:
Inhaltlich Verantwortliche gemäß §18 Abs. 2 MSTV:
Iris Schröder-Kemper
Wittelsbacherstraße 8 b
67434 Neustadt

Zurück zur News-Übersicht

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Melden Sie sich heute kostenlos an und werden Sie als erster über neue Updates informiert.

Vielen Dank!

Ihre Anmeldung für unseren Newsletter war erfolgreich.

Google-Bewertungen Google Bewertungen